Es ist oft ein leidiges Thema, mit dem sich kaum jemand gerne beschäftigt. Umso ärgerlicher ist es aber dann, wenn man einen Fehlkauf hat und der Drucker gar nicht so zu den eigenen Bedürfnissen passt. Die große Fragestellung lautet dabei: Laserdrucker oder Tintenstrahldrucker? Beide der zwei Techniken haben ihr Vor- und Nachteile.
Was sind überhaupt die Unterschiede? Ganz einfach erklärt druckt ein Tintenstrahldrucker mit Tinte, welche sich in mehreren Patronen befindet. Diese müssen in den Drucker eingesetzt werden. Dabei drucken die Patronen, indem winzig kleine Tropfen auf das zu bedruckende Papier geschossen werden. Dabei werden Cyan, Gelb, Magenta und Schwarz verwendet. Mit diesen vier Farben können alle möglichen Kombinationen gedruckt werden.
Im Gegensatz dazu arbeitet der Laserdrucker mit einem Toner und nicht mit Tinte. Dabei handelt es sich nicht um eine Flüssigkeit, sondern um ein feines Pulver. Der Laserdrucker verfügt dabei über eine Trommel, die statisch aufgeladen werden kann. Dabei kann sich dann mit dem Toner beschichtet werden, was nur durch die statische Aufladung ermöglicht wird. Jetzt wird das Papier an der Trommel vorbeigeführt und der Toner haftet auf dem Papier. Dann kommt eine weitere Rolle dazu, die mit Druck dafür sorgt, dass der Toner dauerhaft auf dem Papier befestigt wird.
Vor- und Nachteile der zwei Druckervarianten
Ein Tintenstrahldrucker ist vor allem vorteilhaft, wenn es um den Stromverbrauch geht, er verbraucht zehnmal weniger als ein Laserdrucker. Zudem unterscheiden sich beide Geräte sehr stark in ihrem Geräuschpegel. Damit der Laserdrucker richtig drucken kann, benötigt er einen Lüfter, weil er mit Wärme arbeitet.
Zudem hat man bei einem Tintenstrahldrucker keine Probleme mit Feinstaub, wie es beim Laserdrucker der Fall ist. Man muss klar sagen, dass die Toner in dem Laserdrucker auf lange Zeit nicht gesundheitsfördernd sind. Tintenstrahldrucker arbeiten hingegen komplett feinstaubfrei und sind besser für die Umwelt.
Gerade wenn man Fotos drucken möchte, eignet sich der Tintenstrahldrucker besonders gut. Hier lassen sich Farbverläufe besonders gut darstellen. Das ist mit einem Toner nicht so fei möglich. Wenn es aber um die Schnelligkeit eines Druckers geht, dann haben die Laserdrucker eindeutig die Nase vorne. Wer viel und schnell drucken muss, kauft sich daher eher einen Laserdrucker. Gerade in größeren Einrichtungen die Schulen und Universitäten sind Laserdrucker aus diesem Grund sehr beliebt.
Bei Tintenstrahldruckern hat man regelmäßig das Problem, dass die Patronen verstopfen können oder ausgetrocknet sind. Das kann bei einem Toner nicht passieren. Zudem dringt der Toner nicht in das Papier ein, während die Tinte richtig im Papier landet. Das hat schnell den Nachteil, dass die Tinte das Papier weich und wellig werden lässt. So kann man nicht immer beidseitig bedrucken, gerade wenn das Papier etwas dünner ist. Laserdrucker Farbe landet dagegen als Pulver auf dem Papier.
Wie unterscheiden sich beide Modelle preislich voneinander?
Jetzt kommt man zu einer schwierigen Frage, nämlich wenn es um den Preis eines Druckers geht. Man darf hierbei aber nicht nur den Anschaffungspreis anschauen, sondern muss auch auf andere Kriterien achten wie:
- Stromkosten
- Toner- bzw. Tintenkosten
- Reparaturkosten
Eine Faustregel ist dabei oft, dass ein günstiger Drucker hohe Folgekosten bedeutet, da diese meistens Patronen oder Toner benötigen, die sehr teuer sind. Daher ist es nicht besonders schlau, einen sehr günstigen Drucker zu kaufen. Man sollte zumindest gleichzeitig schon immer einen Blick auf die Kosten zum Nachfüllen werfen.
Laserdrucker haben im Vergleich oft den günstigeren Seitenpreis, da die Toner sich langsamer aufbrauchen und somit mehr Seiten bedrucken können. Wenn man mehr als 200 Seiten in einem Monat drucken möchte, lohnt es sich in etwa, wenn man sich einen Laserdrucker kauft.
Allerdings sind Laserdrucker teurer in der Anschaffung als Tintenstrahldrucker. Wenn man nur sehr wenig drucken muss, dann kann ein Tintenstrahldrucker sinnvoller sein. Das passt vor allem dann, wenn man selten Mal ein paar Seiten oder ein Foto ausdrucken möchte.
Damit man den richtigen Drucker findet, muss man also immer schauen, was für Anforderungen man an den Drucker hat und wie viel Geld man für das Gerät ausgeben möchte.