Auch wenn mittlerweile klar ist, dass Rauchen nicht gesund ist, geben sich dennoch viele Menschen dem Vergnügen hin, sich in stressigen Situationen einen Glimmstängel anzuzünden. Das Rauchen hat jedoch negative Auswirkungen auf die eigene Gesundheit sowie ungewollte Folgen für die Personen in der Umgebung. Gerade in der Nähe von Kindern darf keinesfalls geraucht werden.
In diesem Artikel wollen wir klären, warum Rauchen gefährlich und ungesund ist. Vielleicht kann der Beitrag einige Menschen dazu inspirieren, über das eigene Suchtverhalten nachzudenken.
Was ist das Schädliche am Rauchen?
In erster Linie ist Rauchen deshalb so ungesund, weil durch das Einatmen des Rauchs zig verschiedene schädliche Stoffe eingeatmet werden. Durch den Filter, der am Ende der Zigarette eingebaut wurde, werden zwar einige der Giftstoffe zurückgehalten – dennoch gelangen viele Schadstoffe ungefiltert in die Lungen des Rauchers. Man fand heraus, dass in einer Zigarette über 4.000 chemische Stoffe enthalten sind, die zum Teil giftig sind (etwa 200-250 davon). Einige der Stoffe sollen sogar das Krebsrisiko steigern. Wer also einen gesunden und fitten Körper haben möchte, darf nicht zum Glimmstängel greifen. Gerade Lungenkrankheiten treten häufiger bei Rauchern auf.
Außerdem sorgt das Rauchen für eine schlechtere Aufnahme der Nährstoffe aus der Nahrung. Viele Menschen leiden auch unter Verfärbungen der Zähne.
Menschen, die nur hin und wieder zur Zigarette greifen, leiden genauso unter den Folgen des Nikotins wie jene, die täglich rauchen. Deshalb darf auch bei Abenden mit Freunden oder im Club auf die Zigarette verzichtet werden.
Sind Vaporizer oder E-Zigaretten besser?
Viele Menschen steigen dann auf die sogenannten E-Zigaretten (werden mit flüssigem Liquid gefüllt) oder Vaporizer (diese können auch mit Harz und diversen Kräutern befüllt werden) um. Laut Studien sind sie nicht unbedingt besser. Auch das Rauchen mit einer E-Zigarette oder mit einem Vaporizer kann negative gesundheitliche Folgen mit sich ziehen.
Einige Vorteile hat es jedoch, weil bestimmte Verdampfer zum Beispiel auch in den Innenräumen genutzt werden können. Zudem ist auch der Gestank, der mit dem Rauchen normaler Zigaretten einhergeht, deutlich geringer und erträglicher.
Warum werden Menschen von Zigaretten abhängig?
Es gibt eine Studie, die besagt, dass Menschen, die nur eine Zigarette rauchen, bereits abhängig werden können. Natürlich muss dies nicht auf jeden Menschen zutreffen, aber auf viele. Deshalb ist es am besten, dass Menschen das Rauchen erst gar nicht ausprobieren.
Gerade junge Menschen im Teenager-Alter sollten es vermeiden. Dies ist zwar nicht leicht, da auch heute noch der Gruppenzwang herrscht. Dennoch ist es bedeutsam, dass Eltern ihren Kindern diese Informationen mitgeben. Der Grund, warum gerade Teenager schneller süchtig werden, liegt am Gehirn, das noch in der Entwicklung ist. Wer genau in dieser Zeit mit dem Rauchen beginnt, sorgt dafür, dass sich die Nervenbahnen umstrukturieren und das Rauchen als eine prägende Erfahrung eingespeichert wird.
Man kann im Gehirn auch Unterschiede feststellen zwischen Jugendlichen, die rauchen und jenen, die nicht zum Glimmstängel greifen. Die Gehirnregion des Inselcortexs war sehr dünn, wenn die Menschen rauchten. Zudem betonen Forscher, dass genau diese Region wichtig ist, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Wenn hier Veränderungen auftreten, dann könnte dies unter anderem auch eine Sucht erklären.
Des Weiteren verursacht das Rauchen die Ausschüttung diverser Hormone, die für ein Glücksgefühl zuständig sind. Das Belohnungszentrum der Jugendlichen ist anders aufgebaut und kann demnach auch schneller aktiviert werden. So sorgt das Rauchen bei jungen Menschen für eine raschere Ausschüttung der Glückshormone. Das liegt daran, dass das Nikotin an die nikotinergen Rezeptoren andockt. Danach werden Dopamin, Serotonin usw. freigesetzt. Jugendliche reagieren allgemein sensibler auf die Ausschüttung diverser Hormone.
Rauchen ist teuer
Natürlich ist beim Rauchen nicht nur der gesundheitliche Effekt zu nennen. Zigaretten sind teuer und schlagen sich am Ende des Monats auch im Geldbeutel nieder. Wer Geld sparen möchte, sollte das Rauchen lassen – nicht nur wegen des Geldes, sondern in erster Linie wegen der eigenen Gesundheit.